top of page

Brille Krankenkasse | versichern | Grundversicherung | Zusatzversicherung | Kostenübernahme

Brille Krankenkasse: Grund- vs. Zusatz-versicherung

Brillenabdeckung finden

Vergleichen Sie die Leistungen und Angebote der Versicherungen, um das beste Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden und gleichzeitig kostengünstig zu bleiben!

Kostenübernahme bei Kindern

Wenn mindestens ein Elternteil oder die gesamte Familie über eine Grundversicherung verfügt, sind Brillen und Kontaktlinsen für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr abgedeckt. Die Krankenversicherung übernimmt die Kosten für Sehhilfen, unabhängig davon, ob es sich um ein Kleinkind oder einen Teenager handelt. Zudem kann in bestimmten Fällen auch die Invalidenversicherung die Kosten ohne Selbstbehalt übernehmen, insbesondere wenn die Sehschwäche seit der Geburt besteht. Die Mitfinanzierung einer Brille wird bis spätestens zum 20. Lebensjahr gewährleistet.

Welche Kosten werden übernommen?

Um finanzielle Unterstützung für die Brille eines Kindes zu beantragen, muss der Versicherungsnehmer mit Grundversicherung ein Rezept vorlegen, das den Bedarf einer Sehhilfe bestätigt. Der Antrag kann einmal jährlich gestellt werden. Bei Genehmigung übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Kontaktlinsen oder eine Brille bis zu einem Betrag von 180 Franken pro Jahr pro versichertem Kind, und dies bis zum 18. Lebensjahr. Bei schwerwiegenden Sehfehlern, die im Rahmen einer chronischen Erkrankung auftreten, kann die Unterstützung auch über das 18. Lebensjahr hinaus gewährt werden.

Höhe des Selbstbehaltes

Die Kostenbeteiligung für Kinderbrillen variiert je nach Versicherungsmodell. Wenn eine Franchise besteht und diese über null Franken liegt, muss der Versicherungsnehmer sowohl den Franchisebetrag als auch einen Selbstbehalt von 10 Prozent des Preises der Sehhilfe tragen. Es ist wichtig, die spezifischen Bedingungen der jeweiligen Versicherung zu prüfen, um die genauen Kosten zu ermitteln.

Die richtige Franchise für Kinder

Kleinkinder benötigen oft mehr ärztliche Betreuung als Erwachsene, weshalb es sinnvoll sein kann, eine Franchise von null Franken zu wählen. Für Eltern bietet dies das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, da sie ohne zusätzlichen Kostenanteil von den vollen Leistungen der Versicherung profitieren können. Diese Option sorgt nicht nur für finanzielle Sicherheit, sondern ermöglicht es den Eltern auch, sich um die Gesundheit ihrer Kinder zu kümmern, ohne sich Gedanken über hohe Kosten machen zu müssen.

Business Consultation_edited_edited.jpg

In nur wenigen Sekunden zu Ihrem Beratungstermin

Vereinbaren Sie online Ihren kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin mit einem unserer Experten für Versicherungen und Finanzen.

Kinder und die Brillenzusatzversicherung

Individuelle Sehhilfen können oft hohe Kosten verursachen und den Zuschuss von 180 Franken überschreiten, den die Versicherung bereitstellt. Wenn Ihr Kind also langfristig auf eine Brille angewiesen ist, kann der Abschluss einer Zusatzversicherung sinnvoll sein. Es empfiehlt sich jedoch, zuvor einen Vergleich durchzuführen, da die Leistungen der verschiedenen Versicherungen erheblich variieren können.

Wenn Sie eine höhere Kostenübernahme für die Sehhilfe Ihres Kindes wünschen, ist es oft notwendig, ein Versicherungsmodell zu wählen, das eine spezielle Deckung für Brillen in Kombination mit anderen Leistungen bietet. Diese zusätzlichen Leistungen können beispielsweise ein Fitnessstudio-Abonnement, alternative medizinische Therapien oder die Teilnahme an einem Mutterschaftskurs umfassen. Eine zusätzliche Brillenversicherung ist daher nur für Versicherungsnehmer sinnvoll, die tatsächlich an einer dieser Zusatzleistungen interessiert sind.

Verhältnis von Kosten und Nutzen

Wenn Sie eine umfassendere Kostenübernahme für die Sehhilfe Ihres Kindes benötigen, ist es häufig erforderlich, ein Versicherungsmodell zu wählen, das eine spezielle Deckung für Brillen zusammen mit anderen Leistungen bietet. Diese zusätzlichen Leistungen könnten unter anderem ein Fitnessstudio-Abonnement, alternative medizinische Therapien oder die Teilnahme an einem Mutterschaftskurs umfassen. Eine zusätzliche Brillenversicherung ist daher nur für Versicherungsnehmer von Vorteil, die tatsächlich Interesse an einer oder mehreren dieser Zusatzleistungen haben.

Fazit zu der Brillenzusatzversicherung
 
Wenn Sie eine Zusatzversicherung für Brillen in Betracht ziehen, sollten Sie folgende Ratschläge beachten:

  1. Gesamtpaket überprüfen: Achten Sie darauf, das gesamte Leistungsangebot der Versicherung zu betrachten, das über den Zuschuss für Brillen hinausgeht. Bietet die Versicherung nützliche Zusatzleistungen, die Sie in Zukunft möglicherweise nutzen möchten?​

  2. Obergrenze für den Zuschuss beachten: Überprüfen Sie die festgelegte Obergrenze für den Zuschuss. Oft liegt diese bei etwa 150 Franken pro Jahr. Stellen Sie sicher, dass dieser Betrag ausreichend ist, um alle Ausgaben für die Sehhilfen abzudecken.

  3. Bedeutung der Versicherungslaufzeit: Beachten Sie die Laufzeit der Versicherung. Wenn Sie langfristige Sicherheit wünschen, könnte eine Bindung an den Anbieter für bis zu fünf Jahre sinnvoll sein. Für mehr Flexibilität bietet sich eine kürzere Laufzeit an.

  4. Kosten und Leistungen vergleichen: Vergleichen Sie die Prämien mit den angebotenen Leistungen. Die Angebote der verschiedenen Versicherungen können stark variieren. Ein sorgfältiger Vergleich kann Ihnen helfen, Kosten zu sparen und die passende Option zu finden.

Happy Family_edited.jpg

Familienrabatte

Rabatte für Familien

Surgical Loupes_edited.jpg

Spitalversicherung

Zusatzversicherung

Couple with Baby_edited.jpg

Neugeborene

Krankenkasse für Babys

bottom of page